SPENDENPROJEKT "Herzsicherer Verein"
SV Musterstadt
Gemeinsam Leben retten.
Wir möchten die Menschen in unserem Verein mit einem AED-Defibrillator schützen. Werden Sie Sponsor oder Förderer – und helfen Sie mit, Leben zu retten


Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wüssten Sie im Augenblick, in dem Sie diese Zeilen lesen, wie Sie einem geliebten Mitmenschen mit Herz-Kreislauf-Stillstand das Leben retten könnten?
Jedes Jahr versterben etwa 100.000 Menschen in Deutschland am sogenannten plötzlichen Herztod. Es kann jeden treffen – auch sportliche, junge und aktive Menschen, wie den Profifußballspieler Christian Eriksen im Jahr 2021.
Unser Beitrag:
Wir möchten einen Defibrillator in unserem Verein bereitstellen und durch gezielte Aufklärung einen Beitrag in unserem Umfeld leisten, damit Menschen die Chance haben, einen Herznotfall zu überleben und zu ihren Familien zurückzukehren.
Hier kommen Sie ins Spiel:
Die Bereitstellung eines Defibrillators sowie entsprechender Schulungen und Aufklärung ist mit Kosten in Höhe von ca. 3.000 Euro verbunden. Durch ein attraktives Konzept für Sie als Förderer oder Sponsor möchten wir diese finanzielle Hürde gemeinsam mit Ihnen meistern – damit die Umsetzung nicht auf die lange Bank geschoben wird.
Schon mit wenigen engagierten Menschen wie Ihnen können wir viel erreichen – und im Notfall Leben retten.
Sehen Sie sich unser Aufklärungsvideo an, ergreifen Sie Initiative und unterstützen Sie unser Projekt – damit auch in unserem Verein eine echte Chance besteht, einen plötzlichen Herztod zu überleben.

Für Rückfragen stehen wir gern
jederzeit zur Verfügung:

🎥 VIDEO: Warum ein Defibrillator so wichtig ist – und auch bei uns im Notfall nicht fehlen darf.
Jetzt spenden und Lebensrettung in unserem Verein möglich machen.
Jede Spende zählt! Wir danken Ihnen und Euch von Herzen für Eure Unterstützung!
persönliche Anfrage:

Sie haben Fragen, wünschen eine Spendenquittung oder möchten uns umfangreicher unterstützen? Dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Ein Defibrillator rettet Leben.
Darum ist unser Projekt wichtig.
Jedes Jahr versterben bis zu 100.000 Menschen in Deutschland an einem Herz-Kreislauf-Stillstand – plötzlich und unerwartet. Viele Betroffene könnten gerettet werden und zu ihren Familien zurückkehren, wenn die Erste Hilfe mit einem AED-Defibrillator innerhalb weniger Minuten erfolgt.
Wir sind entschlossen, einen AED-Defibrillator zur Ersten Hilfe bereitzustellen, um Menschenleben zu retten.
Innerhalb von drei Minuten soll der Defi eingesetzt werden.
Ein Herz-Kreislauf-Stillstand ist sofort lebensbedrohlich. Kritisch ist dabei, dass das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird, wenn ein Kreislaufstillstand vorliegt. Die Überlebenschance der Betroffenen sinkt mit jeder Minute um etwa 10 %. Um Leben zu retten, muss ein AED so schnell wie möglich zum Einsatz kommen – je früher, desto besser.
Rettungsdienste empfehlen den Einsatz eines AED-Defibrillators innerhalb von drei Minuten. Bereits nach fünf Minuten können irreversible neurologische Schäden auftreten, nach zehn Minuten tritt in der Regel der Tod ein.
Ihr Engagement wird gewürdigt.

Nennung mit Namen, bei Unternehmen
optional mit Abbildung des Logos.
Als Freund und Förderer unseres AED-Projekts freuen wir uns, Sie auch namentlich zu erwähnen. Private Spender werden auf Wunsch mit Namen in unserem Aufklärungsflyer sowie auf der Infotafel genannt, die unseren AED-Defibrillator umgibt. Firmen haben die Möglichkeit, mit ihrem Logo aufgeführt zu werden.
Natürlich können Sie auch anonym bleiben – ganz wie Sie wünschen.
„Ein Umfeld, in dem jeder helfen kann und Menschen eine echte Chance haben, gerettet zu werden.“
Das erreichen wir durch 6 Punkte:
1.) Einen AED-Defibrillator, der sicher und für den Laieneinsatz geeignet ist
Wir möchten einen ausgereiften und sicheren AED-Defibrillator bereitstellen, der speziell für die Anwendung durch Laien in Notfallsituationen konzipiert ist. Das Gerät ist besonders einfach zu bedienen: Es führt Helferinnen und Helfer mit klaren Sprachanweisungen durch die gesamte Rettungssituation und gibt einen Stromstoß nur dann frei, wenn dieser aus medizinischer Sicht unbedingt erforderlich ist. Mit dem AED-Defibrillator kann man nichts falsch machen. Das Gerät ist optimal auf unsere Bedürfnisse, Anforderungen und die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt.
2.) Einen Wandschrank, in dem das Gerät jederzeit schnell zugänglich ist
Unser AED-Defibrillator soll im Notfall schnell und unkompliziert erreichbar sein, damit sofort gehandelt werden kann – und jeder weiß, wo sich das Gerät befindet.
3.) Eine verständliche Schulung ausgewählter Personen
Wir möchten die Bereitstellung des AED-Defibrillators mit leicht verständlichen Schulungen verbinden, die uns ideal auf den Einsatz des Geräts vorbereiten. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass sich die Schulung speziell an Laien und Ersthelfer richtet – ganz ohne erforderliches Vorwissen.
4.) Ergänzendes Schulungsmaterial in Form einer Video-Anleitung zur Aufklärung aller
Wir möchten, dass jeder über den sicheren Umgang mit dem AED-Defibrillator informiert ist und weiß, wie einfach das Gerät im Notfall zu bedienen ist. Ein Schulungsvideo, das den Einsatz des Geräts einfach und verständlich erklärt, soll allen Personen in unserem Umfeld jederzeit zugänglich sein.
5.) Aufklärungsmaterial für alle Personen im Umfeld des AED-Defibrillators
Wissen rettet Leben – wir möchten nicht nur einen Defibrillator in unserem Umfeld installieren, sondern auch umfassend darüber informieren, dass ein solches Gerät im Notfall zur Verfügung steht. Besonders wichtig ist uns, die Einfachheit der Anwendung hervorzuheben, Ängste zu nehmen und Menschen dazu zu motivieren, im Ernstfall zu helfen.
6.) Langfristige Sicherheit durch ein Wartungs- und Servicepaket
Unser Engagement ist langfristig ausgerichtet. Deshalb möchten wir durch regelmäßige Wartung und zuverlässigen Service sicherstellen, dass unser Gerät über viele Jahre hinweg für Sicherheit in unserem Umfeld sorgt.
Jetzt spenden und Lebensrettung in unserem Verein möglich machen.
Jede Spende zählt! Wir danken Ihnen und Euch von Herzen für Eure Unterstützung!
persönliche Anfrage:

Sie haben Fragen, wünschen eine Spendenquittung oder möchten uns umfangreicher unterstützen? Dann nehmen Sie gern Kontakt auf:
Häufig gestellte Fragen
1.) Kann ich den Defibrillator sicher selbst anwenden?
Ja, im Notfall zählt jede Sekunde. Prüfen Sie, ob die betroffene Person bewusstlos ist und nicht atmet. Informieren Sie – wenn möglich – andere Personen in der Umgebung und rufen Sie laut um Hilfe.
2.) Woher weiß ich, was im Notfall zu tun ist?
Der Defibrillator sagt Ihnen im Notfall genau, was zu tun ist. Über klare Sprachanweisungen erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Sobald das Gerät eingeschaltet wird, beginnt die Sprachführung automatisch.
3.) Kann ich mit dem Defibrillator jemanden versehentlich schädigen?
Nein – der Defibrillator entscheidet selbst, ob ein Schock notwendig ist. Über die Klebeelektroden auf der Brust misst das Gerät genau, ob ein lebensrettender Stromstoß erforderlich ist. Nur wenn der Schock medizinisch notwendig ist, wird er freigegeben. Ist kein Schock erforderlich, kann auch keiner ausgelöst werden – eine versehentliche Anwendung ist ausgeschlossen.
4.) Kann ich im Notfall nicht einfach auf den Notarzt warten?
Nein – im Notfall ist schnelle Hilfe entscheidend. Rettungsdienste können in der Regel nicht rechtzeitig vor Ort sein, um sofort lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Deshalb kommt es auf Menschen wie Sie an: Ihre schnelle Reaktion kann Leben retten. Die sofort begonnene Herzdruckmassage – in Kombination mit dem schnellen Einsatz des Defibrillators – ist von entscheidender Bedeutung.