top of page

Kinderdefibrillation: Warum Kinderelektroden lebenswichtig sind

Was Erzieherinnen, Lehrerinnen und engagierte Eltern über Kinderdefibrillation wissen sollten.​ Nur wenige AED-Defibrillatoren verfügen über eine eingebaute Kinderfunktion (Kindertaste zum Beispiel ZOLL® AED 3® oder BEXEN®  oder Kinderschlüssel von PHILIPS®). Wenn in Schule, Kita oder Verein regelmäßig Kinder betreut werden, stellt sich schnell die Frage: Braucht unsere Einrichtung spezielle Kinderelektroden für den AED? Diese Frage klären wir im neuen DEFIPROFI-Video – anschaulich, praxisnah und herstellerneutral. Lesedauer: 3 Minuten

defiprofi-fachhandel-kinderlektroden_defibrillator_pedi-padz_II-ZOLL_Medical_AED_Plus_AED-

Der Einsatz eines Defibrillators am Kind mit Kinderelektroden.

Wenn in Ihrer Einrichtung regelmäßig Kinder betreut werden – sei es in Schule, Kindergarten, Kita, Gemeinde oder einem Unternehmen mit Familienangebot – dann stellt sich früher oder später eine entscheidende Frage:

"Brauchen wir spezielle Kinderelektroden für unseren AED?"

Diese Frage klären wir im neuen DEFIPROFI-Video und in diesem Beitrag umfassend – damit Sie sicher entscheiden können, ob und welche Kinderelektroden Sie benötigen.

VIDEO: Kinderdefibrillation – ZOLL® AED Plus im Vergleich: Kinder- und Erwachsenen-Elektroden erklärt

1. Warum spezielle Elektroden für Kinder überhaupt notwendig sind

Kinder unterscheiden sich in Gewicht, Körpergröße und Herzphysiologie deutlich von Erwachsenen.
Während ein Erwachsener für den ersten Schock etwa 120 Joule benötigt, liegt der empfohlene Wert bei Kindern bei etwa 50 Joule – also weniger als der Hälfte.

Kinderelektroden – wie die ZOLL® Pedi-padz II – reduzieren automatisch die abgegebene Energie, um das kindliche Herz zu schützen. Im Video zeigen wir beispielhaft den Unterschied zwischen den CPR-D Pads für Erwachsene und den Pedi-padz II für Kinder:

  • Verpackung

  • Größe der Elektroden

  • Symbole und Hinweise auf der Elektrode

  • Angaben zur richtigen Platzierung

So erhalten Sie einen realistischen Eindruck, wie die Kinderelektroden aussehen und worauf im Notfall zu achten ist – ohne reale Anwendungsszenen, sondern anschaulich und sicher erklärt.

2. Wann gelten Kinder als „Kinder“ beim Defibrillieren?
 Nach internationalen Leitlinien und Herstellerangaben gilt:

  • Kinder: unter 25 kg Körpergewicht oder unter ca. 8 Jahren

  • Erwachsene: ab etwa 25 kg oder älter als 8 Jahre

Um diese Information im Ernstfall griffbereit zu haben, legt DEFIPROFI jeder Kinderelektroden-Packung einen Hinweiszettel bei. Dieser kann – etwa beim ZOLL® AED Plus – unter dem Gerätedeckel platziert werden, damit Helfende im Notfall sofort wissen: „Hier liegen Kinder-Elektroden bereit.“

  • Kinder: unter 25 kg Körpergewicht oder unter ca. 8 Jahren

  • Erwachsene: ab etwa 25 kg oder älter als 8 Jahre

defiprofi-fachhaendler-kinderlektroden-defibrillator-zoll-aed-pedi-padz_II-hinweis-kaufen.

3. Warum Platzierung und Größe so entscheidend sind

Ein wichtiger Aspekt, den wir im Video hervorheben:
Kinderelektroden sind deutlich kleiner als Erwachsenenpads – und das hat einen guten Grund.

Der Brustkorb eines Kindes ist so klein, dass sich zwei große Elektroden berühren könnten. Das wäre gefährlich.
Daher werden Kinderelektroden an unterschiedlichen Körperstellen angebracht (z. B. Brust und Rücken) – nicht nebeneinander wie beim Erwachsenen.

Das Video zeigt die grafischen Markierungen und Hinweise auf den Elektroden selbst, die eine korrekte Positionierung im Notfall erleichtern – ohne reale Vorführung, sondern anhand der originalen Produktdarstellung

4. Was tun, wenn keine Kinderelektroden vorhanden sind?

Auch wenn Kinderelektroden (Pädiatrie-Pads) bei Kindern unter ca. 8 Jahren bzw. unter 25 kg ausdrücklich empfohlen werden, erlauben es internationale Leitlinien, im Notfall Erwachsenen-Pads zu verwenden, wenn keine passenden verfügbar sind. Wichtige Bedingungen dabei:

  • Die Elektroden dürfen sich niemals berühren oder überlappen

  • Bei sehr kleinen Brustkörpers sollte die antero-posterioren Platzierung gewählt werden: eine Elektrode zentral auf die Brust, die andere zwischen den Schulterblättern auf dem Rücken

  • Diese Vorgehensweise gilt als Notfalllösung, nicht als Standard

  • In Einrichtungen mit regelmäßigem Kinderkontakt ist die Vorratshaltung von Kinderelektroden dringend anzuraten

Quellen, die diese Vorgehensweise stützen

  1. American Heart Association / Red Cross. In einem Red Cross-Skill Sheet heißt es: „If pediatric pads aren’t available … it’s safe to use adult AED pads … Use an anterior/posterior pad placement, if … the AED pads risk touching each other …“ redcrosslearning.com

  2. European Resuscitation Council (ERC), Leitlinien 2021 Die ERC-Leitlinien vermerken, dass bei Kindern Elektroden in antero-lateral oder antero-posterior positioniert werden sollen und Kontakt zwischen den Elektroden zu vermeiden ist. cprguidelines.eu+1

  3. ZOLL Medical. ZOLL betont, dass für Kinder ≤ 8 Jahre / ≤ 25 kg bevorzugt Pediatric Pads verwendet werden sollten und dass diese Elektroden „front and back“ (vorne und hinten) angebracht werden (anstatt zwei große Pads nebeneinander). Zoll

Jetzt auch die Kleinsten schützen.

Mehr erfahren oder Angebot erhalten.

5. Gibt es AEDs, die für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet sind?

Ja. Ein Beispiel ist der ZOLL® AED 3 oder auch der BEXEN REANIBEX 100 Defibrillator, der keine getrennten Elektroden benötigt. Die sogenannten Uni-Pads™ von ZOLL® oder auch die Elektroden Pads den BEXEN sind für Kinder und Erwachsene gleichermaßen zugelassen. Durch eine Taste wird die Energie angepasst, sodass Sie nicht umstecken oder wechseln müssen – ein erheblicher Vorteil in Kitas, Schulen und Betrieben mit gemischten Altersgruppen.

6. FAQ – Häufige Fragen zur Kinderdefibrillation

Frage: Kann man ein Kind mit einem normalen Defibrillator behandeln?

Antwort: Ja, im Notfall ist das erlaubt. Optimal ist jedoch ein AED mit Kinderelektroden oder Kindermodus.

 

Frage: Ab wann ist ein Kind kein Kind mehr beim Defibrillieren?

Antwort Ab ca. 25 kg Körpergewicht oder 8 Jahren gelten die Erwachsenen-Einstellungen.

 

Frage: Müssen Kinderelektroden regelmäßig ersetzt werden?

Antwort: Ja. Sie haben eine begrenzte Haltbarkeit (2–4 Jahre). DEFIPROFI erinnert Sie automatisch, bevor sie ablaufen.

Frage: Gibt es AEDs, die Kinder automatisch erkennen?

Antwort: Nein. Bei allen etablierten Geräten muss der/die Helfer:in aktiv handeln – entweder Kindermodus einschalten, Kinder-Schlüssel verwenden oder Kinderelektroden anschließen. Das ist herstellerkonform und entspricht den Leitlinien.

7. Fazit: Wissen rettet Leben

Kinderelektroden sind kein optionales Zubehör, sondern eine lebenswichtige Sicherheitskomponente, wenn regelmäßig Kinder in Ihrer Umgebung sind. Das Video von DEFIPROFI vermittelt in wenigen Minuten das nötige Verständnis – verständlich, visuell und herstellerneutral erklärt.

Wer sich das Video angesehen hat, weiß:

✅ Wie Kinder- und Erwachsenen-Elektroden aussehen,
✅ worin sich beide unterscheiden,
✅ und warum es entscheidend ist, das richtige Zubehör bereitzuhalten.

Kostenfreie Beratung für Ihre Einrichtung

Sie sind verantwortlich für eine Schule, Kita, Gemeinde oder ein Unternehmen mit Kinderbetreuung?
Dann lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob Ihr AED für Kinder geeignet ist – oder welche Lösung sich für Ihre Einrichtung anbietet.

📞 Kostenfreie, herstellerneutrale Beratung: Tel: 02151 47 999 55

Jetzt auch die Kleinsten schützen.

Mehr erfahren oder Angebot erhalten.

Image
Hersteller
Modell
Kindertaste
Zusätzliche Kinderelektrode
HLW-Feedback*
Eignung für Kita und Grunschule
ZOLL® Medical
AED 3®
vorhanden
nicht erforderlich
Enthalten - wird angepasst an Kind
sehr geeignet
BEXEN®
Reanibex 100
vorhanden
nicht erforderlich
nicht verfügbar
geeignet
Philips®
HeartStart FRX
Kinder-Schlüssel**
nicht erforderlich
nicht verfügbar
geeignet
ZOLL® Medical
AED Plus®
--
erforderlich
nur für Erwachsene verfügbar
geeignet
ZOLL® Medical
Powerheart® G5
--
erforderlich
nur für Erwachsene verfügbar
geeignet
HeartSine / STRYKER
360P
--
erforderlich
nicht verfügbar
geeignet

*HLW-Feedback bezeichnet eine direkte Rückmeldung des AED zur Qualität der Herzdruckmassage.
Helferinnen und Helfer erhalten dabei konkrete Hinweise, wie sie die Herzdruckmassage verbessern können – etwa durch Sprachansagen oder visuelle Hinweise auf dem Display, wie zum Beispiel:
„Schneller drücken“, „Langsamer drücken“, „Fester drücken“, „Weniger fest drücken“ oder „Herzdruckmassage gut“.

Von allen Geräten in unserer Liste ist ausschließlich der ZOLL AED 3 in der Lage, dieses HLW-Feedback auch bei Kindern im Kindermodus zu geben. Daher erhält dieses Gerät unsere Empfehlung „sehr geeignet“ für Einrichtungen mit Kindern.

** Kinderschlüssel: Der Kinderschlüssel (Infant/Child Key) von Philips wird beim HeartStart FRx verwendet.
Wird er in das Gerät eingesteckt, erkennt der AED, dass ein Kind (unter 8 Jahren bzw. unter 25 kg) behandelt wird – ohne die Elektroden wechseln zu müssen. Funktion: schaltet den Kindermodus automatisch ein, reduziert die Schockenergie auf etwa 50 Joule, passt die Sprach- und HLW-Anweisungen kindgerecht an. Der Schlüssel kann mehrfach verwendet werden und macht den Philips FRx besonders praktisch für Einrichtungen, in denen sowohl Kinder als auch Erwachsene anwesend sind.

Video AED am Kind
bottom of page