top of page

AED Defibrillator in Kindergarten und Schule:
Warum ein Defibrillator auch für Kinder wichtig ist.

Was Erzieherinnen und Erzieher sowie engagierte Eltern wissen müssen? Lesedauer: 3 Minuten

Bexen AED unboxing 2024.00_03_05_04.Standbild004.jpg

Notfall in Kindergarten oder Schule – Defibrillator und der Einsatz am Kind.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob ein Defibrillator in einer Schule oder Kindertagesstätte auch für Kinder geeignet ist?
Viele Schulleiter:innen, Erzieher:innen und Elterninitiativen stellen sich diese Frage. Erste-Hilfe-Kurse kennen wir alle – aber was passiert, wenn ein Kind betroffen ist? Hier beginnt die Besonderheit: Kinder brauchen bei einer Defibrillation eine andere Behandlung als Erwachsene.

Warum ein Defibrillator in Schule, Kindergarten und Kita sinnvoll ist

Auch wenn wir es uns nicht vorstellen wollen: Herzstillstände können auch Kinder treffen.

  • Ursachen können angeborene Herzfehler, Herzrhythmusstörungen oder seltene Erkrankungen wie das Brugada-Syndrom sein.

  • Ohne sofortige Hilfe sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit pro Minute um etwa 10 %.

  • Der Rettungsdienst braucht im Durchschnitt 8–10 Minuten, bis er vor Ort ist.

  • Internationale Leitlinien (AHA/ERC) empfehlen: innerhalb von 3 Minuten muss der erste Schock abgegeben werden.

  • Nur ein AED vor Ort kann in dieser Zeit einen normalen Herzschlag wieder herstellen

Für Schulen, Kindergärten und Kitas gilt zudem:

  • Sie haben eine besondere Fürsorgepflicht gegenüber den Kindern.

  • Ein AED schafft Sicherheit und Vertrauen – bei Lehrkräften, Erzieher:innen und Eltern.

  • Elterninitiativen und Fördervereine greifen das Thema zunehmend auf und treiben die Beschaffung aktiv voran.

Ein AED ist deshalb nicht nur ein technisches Gerät, sondern ein klares Signal: „Wir kümmern uns um die Sicherheit unserer Kinder.“ Bei der Bereitstellung eines AED geht es jedoch nicht nur um den Schutz der Kinder, sondern ebenso um die Sicherheit der Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte, Eltern und Großeltern – denn bei Schulfesten oder Kindergartenveranstaltungen kommen in der Regel ganze Familien zusammen, um den Nachwuchs zu begleiten.

Besondere Anforderungen bei Kindern.

Ein Defibrillator gibt elektrische Impulse ab. Bei Kindern muss diese Energiemenge reduziert werden – sonst ist sie zu stark.

  • Manche Geräte haben dafür eine Kindertaste, die die Schockenergie automatisch anpasst.

  • Andere benötigen spezielle Kinderelektroden, die kleiner sind und korrekt auf Brust und Rücken platziert werden müssen.

Das klingt technisch – ist aber entscheidend. Denn im Notfall zählt jede Sekunde. Niemand möchte in einer Stresssituation lange überlegen müssen.

Beispiel aus der Praxis: ZOLL AED 3 vs. ZOLL AED Plus

  • ZOLL AED 3: Mit Kindertaste – das Gerät fragt aktiv nach („Handelt es sich um ein Kind?“). Sehr intuitiv, gerade in Kitas und Schulen mit vielen Laienhelfern ein Vorteil.

  • ZOLL AED Plus: Funktioniert mit speziellen Pedi-Padz Elektroden, die extra angeschlossen werden müssen. Sicher, aber etwas zeitaufwändiger im Ernstfall.

Jetzt auch die Kleinsten schützen.

Mehr erfahren oder Angebot erhalten.

Unser Video: Defibrillation am Kind erklärt

Um diese Unterschiede zu verdeutlichen, haben wir ein kurzes Video erstellt: ➡️ Video: Defibrillation am Kind Darin erklären wir leicht verständlich, worauf es bei der Defibrillation von Kindern ankommt – und zeigen, welche Lösungen Hersteller wie ZOLL dafür entwickelt haben.

Worauf Schulen, Kitas und Elterninitiativen achten sollten:

  • Prüfen Sie, ob Ihr vorhandener AED für Kinder geeignet ist. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie kostenfrei. 

  • Entscheiden Sie, ob Sie ein Gerät mit Kindertaste oder zusätzliche Kinderelektroden benötigen.

  • Schulen und Kitas: Sorgen Sie dafür, dass das Team weiß, wo der AED hängt und wie er genutzt wird.

  • Elterninitiativen: Nutzen Sie Ihre Rolle, um das Thema im Förderverein oder Elternrat aktiv anzustoßen.

  • Planen Sie kurze Einweisungen oder Trainings – gerade bei wechselndem Personal oder ehrenamtlichen Helfern.

images_environment-images_evaed3trainingjpg_optimiert.png

Fazit: Sicherheit für Kinder beginnt mit der richtigen Entscheidung

Ein AED in Schule, Kindergarten oder Kita ist mehr als ein Gerät – er ist ein klares Signal: Wir übernehmen Verantwortung.
Mit der richtigen Auswahl und etwas Vorbereitung können auch Laien im Ernstfall schnell und sicher handeln. 
 

Wenn Sie Fragen haben oder nicht sicher sind, welches Gerät für Ihre Einrichtung passt:
👉 Kontaktieren Sie DEFIPROFI. Wir beraten seit über 16 Jahren zu Defibrillatoren in Schulen, Kindergärten und bei Elterninitiativen – praxisnah, unabhängig und verständlich.

Video AED am Kind
Image
Hersteller
Modell
Kindertaste
Zusätzliche Kinderelektrode
HLW-Feedback*
Eignung für Kita und Grunschule
ZOLL® Medical
AED 3®
vorhanden
nicht erforderlich
Enthalten - wird angepasst an Kind
sehr geeignet
BEXEN®
Reanibex 100
vorhanden
nicht erforderlich
nicht verfügbar
geeignet
Philips®
HeartStart FRX
Kinder-Schlüssel**
nicht erforderlich
nicht verfügbar
geeignet
ZOLL® Medical
AED Plus®
--
erforderlich
nur für Erwachsene verfügbar
geeignet
ZOLL® Medical
Powerheart® G5
--
erforderlich
nur für Erwachsene verfügbar
geeignet
HeartSine / STRYKER
360P
--
erforderlich
nicht verfügbar
geeignet

*HLW-Feedback bezeichnet eine direkte Rückmeldung des AED zur Qualität der Herzdruckmassage.
Helferinnen und Helfer erhalten dabei konkrete Hinweise, wie sie die Herzdruckmassage verbessern können – etwa durch Sprachansagen oder visuelle Hinweise auf dem Display, wie zum Beispiel:
„Schneller drücken“, „Langsamer drücken“, „Fester drücken“, „Weniger fest drücken“ oder „Herzdruckmassage gut“.

Von allen Geräten in unserer Liste ist ausschließlich der ZOLL AED 3 in der Lage, dieses HLW-Feedback auch bei Kindern im Kindermodus zu geben. Daher erhält dieses Gerät unsere Empfehlung „sehr geeignet“ für Einrichtungen mit Kindern.

ZOLL MEDICAL®

ZOLL AED3

• Echtzeit-Feedback zur Herzmassage
• Schnellere Rhythmusanalyse
• Integrierter Kindermodus
• Automatisierte Geräteüberwachung
• Langlebige Batterie und Elektroden
... detaillierte Beschreibung weiter unten

2.025,00 €

UVP

3.833,00 €

netto, zzgl. MwSt.

Angebot & Beratung

BEXEN®

BEXEN REANIBEX 100

• CPR-Feedback
• Kindermodus
• autom. Lautstärkeanpassung
• Power-Batterie (bis zu 350 Schocks)
• Leicht und kompakt
... detaillierte Beschreibung weiter unten

1.299,00 €

UVP

1.499,00 €

netto, zzgl. MwSt.

Angebot & Beratung

ZOLL MEDICAL®

ZOLL AED Plus

• Voll- oder Halbautomatisch
• Feedback zur Herzdruckmassage
• hohe Schutzklasse (IP55)
• geringe Folgekosten
• Kinderelektroden optional
... detaillierte Beschreibung weiter unten

1.629,00 €

UVP

2.730,00 €

netto, zzgl. MwSt.

Angebot & Beratung
bottom of page