AED Defibrillatoren sind heute bereits an vielen Orten zur Ersten Hilfe verfügbar. So begegnet uns das AED Defibrillator Hinweisschild, das weiße Herz mit Blitz auf grünem Grund häufig in modernen Parkhäusern, auf dem Tennisplatz, in der Sauna und in immer mehr Betrieben und Unternehmen. Wir wollen den AED Defibrillator für die Erste Hilfe hier näher beleuchten.
In diesem Artikel zum AED Defibrillator erwarten Sie folgenden Themen:
Was bedeutet AED? ...Automatisierter externer Defibrillator
AED ist die Abkürzung für "automatisierter externer Defibrillator". Umgangssprachlich wird häufig nur das Wort "Defi" oder "Defibrillator" genutzt. Wenn man es genau nimmt, sind ein Defibrillator und ein AED (automatisierter externer Defibrillator) zwei verschiedenen Produkt-Typen. Der klassische Defibrillator ist ein Gerät, dass dem Rettungsdienst, Notärzten und Klinikpersonal vorbehalten ist.
Automatisierte externer Defibrillatoren sind im Grunde Abwandlungen der klassischen Defibrillatoren, die in stark vereinfachter Form jedem Laien und ungeschulten Helfern ermöglichen, einer Person mit Herzkreislaufstillstand (Kammerflimmern, plötzlicher Herztod) durch eine Defibrillation das Leben zu retten. Wie wichtig das Thema Defibrillator für Laien heute ist, wird auch in einem Artikel des ASB (Arbeiter Samariter Bund, eine Erste-Hilfe Organisation ähnlich dem DRK) deutlich. Hier wird schön erläutert, dass auch Laien eine Defibrillation durchführen können und Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) mittlerweile an vielen öffentlichen Orten verfügbar sind. Das Wort AED macht hierbei auch schon sehr direkt deutlich, wo der Vorteil und die Besonderheiten dieser Geräte liegen.
A = automatisiert: der gesamte Prozess, den Helferinnen und Helfer bei der Rettung durchlaufen ist automatisiert. Die Reanimation erfolgt nach einem festgelegten, geführten Prozess, bei dem der Helfer oder die Helferin nichts falsch machen kann, sondern einfach nur den Anweisungen des AED folgt. Das Gerät selbst arbeitet dabei automatisiert und geht einen Schritt nach dem anderen durch.
Beispielhafter Ablauf der Ersten Hilfe mit AED (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Anweisung an Helfer:in "Ruhe bewahren, sofort 112 anrufen"
Anweisung an Helfer:in "Brust und Torso des Patienten freilegen, Kleidung entfernen."
Anweisung an Helfer:in "Klebelektroden wie im in der Grafik abgebildet auf der nackten Brust des Patienten aufbringen"
AED Gerät führt automatisch eine Herzrhythmusanalyse durch, sobald die Elektroden auf der Brust kleben.
AED Gerät führt automatisch eine Beurteilung der Situation durch. Nur wenn aus medizinischer Sicht unbedingt erforderlich, gibt das AED Gerät einen Stromstoß fei.
bei halbautomatischen AED fordert das Gerät Helfer:innen auf die "Schocktaste" zu drücken, um den überlebensnotwendigen Stromstoß abzugeben.
bei vollautomatischen AED führt das Gerät selbstständig einen Schock aus. Helfer:innen werden vorher angewiesen, den Patienten nicht zu berühren.
Anweisung an Helfer:in nach dem die Defibrillation durchgeführt wurde "Patient kann jetzt berührt werden, wenn nötig mit Herzdruckmassage beginnen."
Anweisung an Helfer:in zur Durchführung der Herzdruckmassage, häufig mit Sprachansage zum Rhythmus der HLW oder Metronom, das den Takt vorgibt. Je nach Gerät gibt der AED zudem Hinweise dazu, ob die Herzdruckmassage schneller durchgeführt werden muss oder Helfer:in fest und tiefer drücken müssen.
E = externer, speziell für den Einsatz in Unternehmen, Vereinen, Gemeinden, Schwimmbädern und so weiter
D = Defibrillator, ein Gerät des die Behandlung von akuten, lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen durch den gezielten Einsatz eines Stromstoßes in den Herzmuskel ermöglicht.
Seit wann gibt es AED Defibrillatoren?
Der erste automatisierte externe Defibrillator wurde vor über 40 Jahren vorgestellt. Als Weiterentwicklung von klassischen Defibrillatoren, die in Kliniken zu Einsatz kamen, entwickelten Ingenieure, Medizintechniker:innen und Mediziner:innen in Nord Irland ein Gerät, das die schnelle Defibrillation mit einem portablen Gerät ermöglichte, dass automatisch und selbstständig ein Kammerflimmern erkennen konnte.
Die Anwendung ist speziell für den Einsatz durch ungeschulte Helfer ausgerichtet und erfordert kein medizinisches Wissen.
Was macht ein AED Defibrillator?
Das Besondere an automatisierten externen Defibrillatoren ist die einfach und sichere Anwendung der Geräte durch Ersthelfer.
Mit einem AED wird es medizinischen Laien ermöglicht, im Notfall eine Wiederbelebung mit Hilfe einer einfachen Schockabgabe und einer Herzdruckmassage durchzuführen. Ein AED Gerät misst dabei selbstständig und automatisch das EKG der Patienten und gibt dem Ersthelfer genaue Anweisungen dazu, wie das AED Gerät eingesetzt werden muss.
Durch Aufkleben der Elektroden auf der Brust des Patienten und wird automatisch einen EKG Analyse des AED gestartet, nach wenigen Sekunden wird dem Ersthelfer mitgeteilt ob eine Schock notwendig ist oder nicht.
Der sogenannte "Schock" beschreibt dabei die "Defibrillation", ein Vorgang, bei dem ein gezielter und genau dosierter Stromimpuls in den Herzmuskel abgegeben wird.
Dieser Stromimpuls dient dazu, das im Kammerflimmern von körpereigenen Stromimpulsen übersteuerte Herz "zu reseten" und einen normalen Herzschlag (NSR - normaler Sinusrhythmus) herzustellen.
Die Defibrillation ist ein entscheidender Schritt bei der Reanimation von Herznotfällen (plötzlichem Herztod, Kammerflimmern, Tachykardie) und muss in kürzester Zeit erfolgen. Wird die Herzrhythmusstörung im Herz nicht sofort durch eine Defibrillation beendet, so sinkt die Überlebenschance für den Betroffenen rapide um bis zu 10 % Minute.
Wer darf einen AED Defibrillator einsetzen
Automatisierte externer Defibrillatoren sind speziell für den Einsatz durch medizinische Laien und Ersthelfer konzipiert. In Deutschland ist der Einsatz eines AED durch Passanten, einfache Mitarbeiter, Sportgruppenleiter, Privatpersonen, betriebliche Ersthelfer, Lehrer und weitere unbedenklich.
Kurzum, JEDER - auch medizinische Laien - dürfen, können und sollen mit einem AED Defibrillator im Notfall helfen. Neben der einfachen Durchführung der Defibrillation geben die Geräte eine optimale Unterstützung zur Herzdruckmassage und Beatmung. Die Anwendung ist sehr einfach und wird Schritt-für-Schritt, vom Notruf absetzten über das Aufkleben der Elektroden, die Analyse des Herzrhythmus bis hin zur Schockabgabe ins Herz (Defibrillation) und der anschließenden Herzmassage angeleitet.
Unterschiede Vollautomatische und halbautomatische AEDs
Unternehmen, Vereinen und Gemeinden stehen heute grundsätzlich zwei unterschiedliche Gerätetypen an AEDs zu Wahl. Man unterscheidet zwischen vollautomatischen AEDs und halbautomatischen AEDs.
Vollautomatische und Halbautomatische AEDs Unterschiede:
Vollautomatische AEDs: Diese Geräte geben selbstständig "vollautomatisch" den gesteuerten Stromimpuls an den Patienten ab. Der oder die Helferin platziert lediglich die selbstklebenden Elektroden auf der nackten Brust des Patienten. Der AED ermittelt über ein EKG die Notwendigkeit der Defibrillation und löst nach einem Countdown und dem Hinweis "Patienten nicht berühren" den Stromimpuls aus.
Halbautomatische AEDs: Diese Geräte verfügen über einen spezielle Schockabgabe per Taste. Der oder die Helferin wird nach der Herzrhythmus Analyse dazu aufgefordert, den Schock manuell durch drücken der Schocktaste auszulösen.
Die ausgebildeten und erfahrenen Beraterinnen und Berater unseres Shops helfen Ihnen gern bei der Auswahl eines geeigneten Gerätes.
Wo müssen Defibrillatoren bereitgestellt werden?
Die Bereitstellung von automatisierten externen Defibrillatoren wird heute von nahezu allen Institutionen, Fachärzten, Berufsgenossenschaften und Rettungsdiensten empfohlen.
Dennoch gibt es an nur sehr wenigen Stellen gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung eines AEDs. Betrieben, Vereinen und Gemeinden ist die Bereitstellung angeraten.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt klare Vorgaben für die Mindestanzahl von Ersthelfern vor. Dieser erlernen in den regelmäßigen Kursen zum betriebliche Ersthelfer auch den Umgang mit einem Defi, es ist daher durchaus sinnvoll, ein solches Gerät auch im eigenen Umfeld für Notfälle vorzuhalten.
Die Angaben der DGVU eignen sich auch als Empfehlung für Vereine und Gemeinden.
Was kostet ein Defibrillator
Wer einen AED Defibrillator kaufen möchte muss bei einem geeigneten Gerät mit einer Investition zwischen 1400 und 2200 € zzgl. Mehrwertsteuer rechnen. Je nach Ausstattung und Zubehör kommen noch Kosten für den AED-Wandkasten zur Aufbewahrung und Kleinmaterialien wie ein Erst-Helfer-Set sowie Beschilderung / Hinweisschilder hinzu.
Zudem entstehen Aufwendungen für Wartung, Erneuerung der Batterie und der Klebeelektroden nach gerätespezifischen Rhythmus.
DEFIPROFI bietet Ihnen nach Beratung geeignete Pakete zur Bereitstellung an und klärt Sie transparent über die Folgekosten auf.
Besonderheit: Generalüberholte und geprüfte Gebrauchtgeräte
Sprechen Sie uns auf unserer generalüberholten und geprüften AED Defibrillatoren an. Hier können sie bis zu 40 % der Bereitstellungskosten sparen.
Defibrillator kaufen für Zuhause.
Auch Zuhause kann ein Defibrillator bereitgestellt werden. Privatpersonen die neben einem Erst-Hilfe Kasten auch einen automatisierten Externen Defibrillator zum Schutz bereitstellen möchten, erhalten bei DEFIPROFI eine umfassende Beratung.
Comments